Hurrikan-Zeitplan 2023: Alle Zeiten und Termine auf einen Blick - meinmkplus.de (2023)

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir halten uns daher strikt an die gesetzlichen Bestimmungen, die die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten regeln und haben entsprechende Vorkehrungen im technischen und organisatorischen Bereich getroffen. Die folgende Erklärung beschreibt, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
pulich gmbh
Zollroute 4
28217 Bremen
datenschutz@agentur-plietsch.de

II Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
pulich gmbh
Datenschutzbeauftragter
Zollroute 4
28217 Bremen
datenschutz@agentur-plietsch.de

3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das überwiegende Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. f als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2. Löschung und Aufbewahrungsfrist der Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn der europäische oder nationale Gesetzgeber dies in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen EU-Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorsieht. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Datenspeicherung für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung einer Logdatei
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
(1) Informationen über Typ und Version des verwendeten Browsers
(2) Betriebssystem des Nutzers
(3) Der Internetdienstanbieter des Nutzers
(4) IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Die Seite, von der das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, auf die das Nutzersystem über diese Website zugreift
Die Daten werden auch in unseren System-Logfiles gespeichert. Die IP-Adresse des Nutzers sowie andere Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen, bleiben hiervon unberührt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Datenspeicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die entsprechende Sitzung abläuft.

5. Reklamations- und Widerrufsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich. Ein Widerspruch des Nutzers ist daher ausgeschlossen.

5. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder über den Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine eindeutige Zeichenfolge, die den Browser beim erneuten Aufrufen der Website eindeutig identifiziert. Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Bestimmte Elemente unserer Internetseite erfordern eine Wiedererkennung des aufrufenden Browsers auch nach einem Seitenwechsel.

Mit Hilfe dieser Cookies lassen sich unsere digitalen Produkte einfacher und effizienter nutzen sowie Nutzergewohnheiten analysieren, um unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern. Einige Dienste übermitteln Daten in die Vereinigten Staaten. Ist dies der Fall, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie unsere Website besuchen, erteilen Sie Ihre Einwilligung, indem Sie im Ihnen angezeigten Einwilligungsbanner die entsprechende Auswahl treffen.

Für die Datenübermittlung in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU vor und der Anbieter verarbeitet die Daten nicht gemäß den von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass die an diese Anbieter übermittelten Daten nicht durch die DSGVO-Standards geschützt sind. Anbieter unterliegen dem Recht der Vereinigten Staaten und können daher verpflichtet sein, Daten an Geheimdienste weiterzugeben, wenn entsprechende rechtliche Anforderungen erfüllt sind. Die Risiken für die Dateninhaber ergeben sich unter anderem aus der schwierigen Umsetzung des Gesetzes, der mangelnden Kontrolle über die weitere Verarbeitung oder Veröffentlichung der Daten sowie dem Zugriff der oben genannten staatlichen Stellen. Auch Sprachbarrieren können die Strafverfolgung behindern.

sechs. Kontaktformular und Kontakt-E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Sofern der Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Termine sind:

(1) Begrüßung
(2) zu tun
(3) zu tun
(4) E-Mail
(5) Telefon
(6) Kommentarbereich

Bei der Versendung einer Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Einreise

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Fall nicht. Die Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen einer Kontaktaufnahme übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kommunikation per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen bei der Absendung über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und für die per E-Mail übersandten personenbezogenen Daten gilt dies jeweils nach Beendigung der jeweiligen Konversation mit dem Nutzer. Sofern der strittige Sachverhalt eindeutig geklärt ist, endet die Konversation. Sofern gesetzliche Vorschriften Aufbewahrungspflichten vorsehen (z. B. sechs Jahre für erhaltene Handelskorrespondenz, § 257 Abs. 4 HGB), erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.

5. Reklamations- und Widerrufsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung und sonstigen Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Senden Sie Ihre Beschwerde an:
datenschutz@agentur-plietsch.de
In diesem Fall werden alle im Zusammenhang mit Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sieben. Rechte der Befragten
Wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:

1. Recht auf Information
Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen folgende Informationen verlangen:
(1) Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten;
(2) Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
(3) Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht vorliegen, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) Besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde?
(7) sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
(8) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, auch auf Grundlage von

Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO sowie – zumindest in diesen Fällen – umfangreiche Informationen über die involvierte Logik sowie den Umfang und die erwarteten Ergebnisse der Verarbeitung durch die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall können Sie gemäß Art. 46 DSGVO geeignete Garantien für die Übermittlung verlangen.

2. Recht auf Berichtigung
Sofern die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung durch den Verantwortlichen. Die Verantwortlichen müssen unverzüglich Korrekturen vornehmen.

3. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In folgenden Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
(1) es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu überprüfen, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten;
(2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie legen Widerspruch gegen die Löschung der personenbezogenen Daten ein und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Sofern die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen des Datenschutzes verarbeitet werden lebenswichtiges öffentliches Interesse für die Union oder die Mitgliedstaaten. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Pflicht zur Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wobei der Verantwortliche zur unverzüglichen Löschung der Daten verpflichtet ist, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie haben Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO oder auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 DSGVO und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es fehlt an einer zwingenden Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte unrechtmäßig.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die auf dem Recht der Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats beruht, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Personenbezogene Daten über Sie werden im Rahmen der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht und ist er nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, wird er unter Berücksichtigung des Antrags geeignete Maßnahmen, auch technische, zum Schutz des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ergreifen in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden. Verfügbare Techniken und Kosten des Verfahrens. Sie als Dateninhaber haben die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt.

c) Ausnahmen haben keinen Anspruch auf Löschung, wenn sie bearbeitet werden müssen
(1) das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information ausüben;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurden
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der DSGVO;
(4) Gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für Zwecke der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder für statistische Zwecke, soweit die Gesetze aus Abschnitt a) die Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft gefährden die Erreichung dieses Verarbeitungszwecks oder
(5) Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

5. Recht auf Information
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen verlangt, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Beeinträchtigung des Verantwortlichen, der die personenbezogenen Daten bereitstellt, zu übermitteln, sofern dies der Fall ist
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung erfolgt durch einen automatisierten Prozess;

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer sollten dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, oder für die Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist.

7. Das Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für nach diesen Vorschriften durchgeführte Analysen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Analysen im Zusammenhang mit solcher Direktwerbung. Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet. Sie haben die Möglichkeit, im Hinblick auf die Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben.

8. Recht auf Widerruf einer Einwilligung gemäß Datenschutzrecht
Sie haben im Rahmen des Datenschutzrechts das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist.

9. Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) Der Abschluss bzw. die Abwicklung eines Vertrags mit dem Verantwortlichen ist für Sie erforderlich;
(2) der Verantwortliche aufgrund eines Rechts der Union oder eines Mitgliedstaats, dem er unterliegt, berechtigt ist und dieses Recht angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthält, oder
(3) Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung;

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen werden. In den in den Punkten (1) und (3) genannten Situationen wird der Verantwortliche angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre gesetzlichen Ansprüche zu schützen, wozu mindestens das Recht des Verantwortlichen auf Eingreifen gehört. , äußern Sie Ihre Meinung und fechten Sie die Entscheidung an.

10. Das Recht auf Widerspruch bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingegangen ist, wird den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens gemäß Artikel 78 DSGVO informieren.

acht. Verwendung von Facebook-Plugins
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind Add-Ons des sozialen Netzwerks „Facebook“ (Adresse: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
Developers.facebook.com/docs/plugins/。
Wenn Sie das Plug-in aktivieren, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Bitte beachten Sie, dass wir nicht der Anbieter des sozialen Netzwerks sind und keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung des jeweiligen Diensteanbieters haben.

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO, wonach unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung interaktiver Möglichkeiten zu Werbezwecken (Erwägungsgrund 47 EU-DSGVO) liegt und auf Grundlage unseres Onlineangebotes eine Interaktion mit sozialen Netzwerken ermöglicht, mit denen Nutzer unserer Website interagieren gehören. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben und für die Datenverarbeitung durch Facebook nicht verantwortlich sind. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Neun. Datenschutzerklärung der Facebook-Seite der PLIETSCH GMBH
Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise für unsere Facebook-Seite: Name und Anschrift des Verantwortlichen: Gemeinsame Verantwortlichkeit für den Betrieb dieser Facebook-Seite im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Facebook Ireland Limited („Facebook“)
4 Großer Kanalplatz
ein großer Kanalhafen
Dublin 2
Irland

ich

pulich gmbh
Zollroute 4
28217 Bremen
Deutschland

Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
pulich gmbh
Datenschutzbeauftragter
Zollroute 4
28217 Bremen
E-Mail: datenschutz@agentur-plietsch.de.

Informationen auf unserer Facebook-Seite
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Neuigkeiten und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Facebook-Seite und unserer Website in Kontakt zu treten. Mehr über uns und unser Unternehmen erfahren Sie auf unserer Website https://www.agentur-plietsch.de
Als Administrator der Facebook-Seite beabsichtigen wir nicht, Ihre personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken zu erheben und weiterzuverarbeiten. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Website https://www.agentur-plietsch.de/datenschutz.
Der Betrieb dieser Facebook-Seite, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, basiert gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf unserem Engagement für die Bereitstellung aktueller Supportinformationen und die Interaktion mit unseren Nutzern Besucher auf die berechtigten Interessen des Anlasses.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Mit Urteil vom 5. Juni 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass der Betreiber der Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Uns ist bekannt, dass Facebook Nutzerdaten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
– Erstellung von Benutzerprofilen
- Marktforschung
Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen verwendet Facebook Cookies, kleine Textdateien, die auf verschiedenen Nutzergeräten gespeichert werden. Die Speicherung und Auswertung erfolgt auch auf allen Geräten, sofern der Nutzer ein Facebook-Profil besitzt und eingeloggt ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier www.facebook.com/settings?tab=ads
Und richten Sie hier www.youronlinechoices.com ein.

Facebook Inc., die amerikanische Muttergesellschaft von Facebook Ireland Ltd. Die Mitgliedschaft im EU-US Privacy Shield ist zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinie. Weitere Informationen zum Stand der Datenschutzpraktiken von Facebook finden Sie hier:
Privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Als Websitebetreiber können wir hieraus mögliche Risiken für die Übermittlung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittländer (z. B. USA) und für die Nutzer nicht ausschließen.

statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ auf der Facebook-Seite können Sie uns verschiedene Kategorien statistischer Daten abrufen. Diese Statistiken werden von Facebook erstellt und bereitgestellt. Als Seitenadministratoren haben wir keinen Einfluss auf die Erstellung und Darstellung. Wir können diese Funktion nicht deaktivieren oder die Erstellung und Verarbeitung von Daten verhindern. Für die Kategorien Fans, Abonnenten, Kontakte und Interaktionen stellt uns Facebook für einen ausgewählten Zeitraum folgende Daten zu unseren Facebook-Seiten zur Verfügung:
Gesamtaufrufe, Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivität, Beitragsinteraktion, Benutzerabdeckung, Videoaufrufe, Beitragsabdeckung, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Verhältnis von Männern zu Frauen, Herkunftsland und -stadt, Sprache, Store-Aufrufe und Klickvolumen, Klickroute Klicken Sie zur Planung auf die Telefonnummer. Auf diese Weise werden auch Daten von Facebook-Gruppen bereitgestellt, die mit unseren Facebook-Seiten verknüpft sind. Da sich die Datenverfügbarkeit und -verarbeitung aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Facebook verändert, verweisen wir auf weitere Einzelheiten in der oben genannten Datenschutzerklärung von Facebook.
Wir nutzen diese in aggregierter Form bereitgestellten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Facebook-Seiten für die Nutzer attraktiver zu gestalten. Beispielsweise verwenden wir Alters- und Geschlechtsverteilungen für benutzerdefinierte Adressen und nutzen die bevorzugten Zugriffszeiten der Benutzer, um das Timing unserer Beiträge zu optimieren. Informationen über die Art des von unseren Besuchern verwendeten Endgeräts helfen uns, unsere Beiträge an die optische Gestaltung anzupassen. Gemäß den Nutzungsbedingungen von Facebook, denen jeder Nutzer bei der Erstellung eines Facebook-Profils zustimmt, können wir Abonnenten und Fans der Seite erkennen und deren Profile sowie andere von ihnen geteilte Informationen sehen.

Nutzerrechte
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Daten der Nutzer hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder sonstige Fragen zu Ihren Rechten als Nutzer, wie z. B. dem Recht auf Löschung, stellen möchten. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder sonstige Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@agentur-plietsch.de. Sollten Sie die hier beschriebene Datenverarbeitung in Zukunft nicht mehr benötigen, nutzen Sie bitte die Funktion „Diese Website gefällt mir nicht mehr“, um Ihr Benutzerprofil von unserer Website zu trennen.

X. Datenverarbeitung zu Werbezwecken ohne Einwilligung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns einen Vertrag über den Kauf von Waren oder Dienstleistungen abschließen, behandeln wir Sie wie einen bestehenden Kunden und erheben Daten für diesen primären Zweck. In diesem Fall verarbeiten wir auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung Ihre postalischen Kontaktdaten (Name und Anschrift), um Ihnen auf diesem Wege Informationen zu neuen Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhalten haben, verarbeiten wir diese E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über unsere ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen zu senden, sofern Sie nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere freiwillig zur Verfügung gestellte Daten nutzen wir für die Auswahl und Gestaltung aller Werbeanzeigen, die für die Zielgruppe geeignet sind.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Werbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen.

4. Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach dem Hauptzweck der Erhebung (Ziffer VII.4).

Stand: Januar 2022

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated: 24/05/2023

Views: 5758

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.